Informationen für Fachleute
Empfehlungen des Verkehrsgerichtstages 2019 in Goslar
Der 57. Verkehrsgerichtstag (23.-25.1.2019) hat seine Empfehlungen veröffentlicht. U.a. befassen sie sich mit dem 2014 reformierten Punktsystem, Alkolock, dem automatisierten Fahren und den Dieselfahrverboten.
Übersicht über Programm, Kurzfassungen aller AK-Themen und Referate sowie Empfehlungen zum Download
Empfehlungen ausgewählter AK (direkter PDF-Download):
AK I: Punktereform auf dem Prüfstand
AK II: Automatisiertes Fahren (Strafrechtliche Fragen)
AK VII: Dieselfahrverbote nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
KBA: Statistik Verkehrsauffälligkeiten 2017
Das Kraftfahrtbundesamt hat eine Statistik über Verkehrsauffälligkeiten (Zugänge im Fahreignungsregister) für das Jahr 2017 veröffentlicht. Bemerkenswert u.a.: Im Vergleich der Jahre 2008 bis 2017 erreichen die Alkohol- und Drogenauffälligkeiten einen Tiefst- und das Fahren ohne Fahrerlaubnis einen Höchststand (152.000 bzw. 131.000).
Downloadmöglichkeiten
Polizeikontrolle: Jeder 14. Lkw-Fahrer betrunken
Anfang Dezember 2018 führte das Verkehrskommissariat Walldorf in Baden-Württemberg erneut eine großangelegte Kontrollaktion auf den Tank- und Rastanlage der Region durch. Ergebnis u.a.: Von 485 überprüften Fahrern standen 33 unter Alkoholeinfluss von mindestens 0,5 Promille.
Presseinformation
WHO zur Lage der Verkehrssicherheit 2018
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Dezember 2018 einen aktuellen Bericht zur Verkehrssicherheit in englischer Sprache vorgelegt. Laut „Global status report on road safety 2018“ hat die Zahl der jährlichen Verkehrstoten inzwischen 1,35 Millionen erreicht.
Information und Downloadmöglichkeit
Symposium zum Cannabiskonsum im Straßenverkehr
Die Teillegalisierung von Cannabis ist problematisch, wenn es um eine sichere Verkehrsteilnahme geht. Zu diesem Thema veranstalteten die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) im November 2018 in Berlin das Symposium „Cannabiskonsum kontra Verkehrssicherheit“.
Presseinformation BADS
Neue Berichte zur Unfallverhütung und Unfallentwicklung 2017
Während Bundesverkehrsminister Scheuer bei der Vorstellung des Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2016/2017 ein positives Fazit der Verkehrssicherheitsarbeit zieht, zeigen der Bericht selbst sowie eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes auch Stillstand und Misserfolge. Vor allem das stolze Ziel "minus 40%" bei den Verkehrstoten (2011-2020) wird verfehlt werden.
Download Bericht Unfallentwicklung/Destatis (PDF)
AFN-Fortbildungstag 2019
Der AFN-Fortbildungstag im März 2019 in Berlin hat zwei thematische Schwerpunkte: Prof. Dr. Frank Mußhoff befasst sich mit der Frage, was Verkehrspsychologen toxikologischen Messwerten (Alkohol- und Drogenanalytik) entnehmen können, und Polizeidirektor Dieter Schäfer referiert zu den Themen Ablenkung bei Kraftfahrern, Alkohol am Steuer bei Berufskraftfahrern sowie "Autoposer“ (Fahrer mit leistungsstarken, oft unzulässig getunten Fahrzeugen).
Unfallprävention: „P.A.R.T.Y.“ mit Licht und Schatten
Die Unfallforschung der Versicherer/UDV hat „P.A.R.T.Y.“ (Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth), ein weltweites Präventionsprogramm für Schulklassen und Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren in Zusammenarbeit mit Unfallkliniken, evaluiert. Der nun vorliegende Evaluationsbericht zeigt Licht und Schatten.
UDV-Informationen und -Download
Bericht vom 15. Internationalen Alkohol-Interlock-Symposium
Der Bericht über die Inhalte des 15. Internationalen Alkohol-Interlock-Symposiums vom September 2018 in Brüssel wurde vom Traffic Injury Research Foundation (TIRF) herausgegeben und trägt den Titel „Alcohol Interlocks - Efficiency through Automation“.
Neu: Kommentar zu den Begutachtungsleitlinien
Zu den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung vom 24.5.2018 (Hrg.: Bundesanstalt für Straßenwesen) ist ein überarbeiteter Kommentar in der dritten Auflage im Kirschbaum-Verlag erschienen.
Aktuelle Termine
9. Februar 2019:
Fortbildung für InhaberInnen einer Seminarerlaubnis für die verkehrspsychologische Teilmaßnahme des Fahreignungsseminars bei der Deutschen Psychologen Akademie (DPA) am 9.2.2019 in Berlin. Information
Weitere Veranstaltungen/Fortbildungsangebote der DPA
5. bis 7. März 2019:
3. Kongress der FG Verkehrspsychologie vom 5. bis 7.3.2019, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Information
30. März 2019:
AFN-Fortbildungstag in Berlin mit den Themenschwerpunkten "Toxikologie/Alkohol- u. Drogenanalytik" und "Ablenkung im Straßenverkehr". Information
17. und 18. Mai 2019:
Kongress des Bundesverbandes Niedergelassener Verkehrspsychologen (BNV) im Schlosshotel Wilhelmshöhe, Kassel. Information
11. und 12. Oktober 2019:
15. Gemeinsames Symposium der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie e. V. (DGVP) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e. V. (DGVM) in Bonn, Thema: „Chatten und Rasen – Schleichen und Schlafen: Risikoverhalten über die Lebensspanne“. Information
Download
DGVP- und DGVM-Symposium
Programmheft zum Gemeinsamen Symposium von DGVP und DGVM im September 2018 in Saarbrücken
Beurteilungskriterien und Cannabismedikation
Überarbeitete Handlungsempfehlung der Ständigen Arbeitsgruppe Beurteilungskritierien (StAB) in der DGVP/DGVM zum Thema Cannabismedikation (Stand August 2018)
DEKRA-Verkehrssicherheitsreport 2018
Der aktuelle Report hat den Schwerpunkt „Güterverkehr“.
Unfallforschung der Versicherer: Jahresbericht 2017
Der Jahresbericht 2017 des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ist unter der Überschrift „Mehr Sicherheit im Straßenverkehr“ erschienen. U.a. stellt er Studien zu den Themen „Müdigkeit und hochautomatisiertes Fahren“, „Ablenkung durch’Texting’“ und „Schwere Unfälle mit schweren Lkw“ vor.
Aufsatz von Müller/Rebler zum Begriff und zur Bedeutung der Eignung
Mit der "Eignung als persönliche Voraussetzung in Spezialmaterien des Sicherheitsrechts" befassen sich D. Müller und A. Rebler in einem Zeitschriftenaufsatz. Stichworte: Eignung und Straßenverkehr, Rechtscharakter, Untersuchung/Begutachtung der Eignung speziell in der MPU, Eignung im Waffenrecht, Beispiel Alkoholproblematik, Beispielhafte Gerichtsurteile.
(Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Extra, 7-2017, 36. Jg, 1. April 2017)
Projektbericht zu Qualität von Maßnahmen im Vorfeld der MPU
„Qualität in Fahreignungsberatung und fahreignungsfördernden Maßnahmen“, Schlussbericht Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 262, 2016, 26 S. K