Informationen für Fachleute

Kongress der FG Verkehrspsychologie im September in Stuttgart

Die Fachgruppe Verkehrspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie veranstaltet am 11. und 12. September 2023 ihren 4. Kongress in Stuttgart mit Vorträgen, Postersessions und Diskussionen. Auf Anmelde- und Organisationsgebühren wird verzichtet.

Information und Anmeldung


Unfallstatistik: Mehr Unfälle, Tote und Verletzte in 2022

Nach Rückgängen in 2020 und 2021 gab es im vergangenen Jahr wieder mehr Straßenverkehrsunfälle (+4%), dabei Getötete (+9%) und Verletzte (+11%). Besonders deutlich stieg die Zahl der mit dem Pedelec (+60%), mit dem Fahrrad (+14%) und zu Fuß (+11%) tödlich Verunglückten.

Pressemitteilung Destatis


Deutscher Verkehrsgerichtstag 2023: Materialien + Ergebnisse

Der 61. Deutsche Verkehrsgerichtstag ist  am 27.1.2023 zu Ende gegangen. Die Eröffnungs- und Begrüßungsansprachen, der Plenarvortrag sowie Ergebnisse und Materialien aus den Arbeitskreisen können von der Website des VGT abgerufen werden.

Downloadmöglichkeit auf der VGT-Website


Unfallursache Geschwindigkeit

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Rolle Tempolimits auf Autobahnen, Land- und Stadtstraßen im Hinblick auf die Verkehrssicherheit spielen können.
Downloadmöglichkeit Untersuchungsbericht (PDF)   
Bereits vor einem Jahr hatte auch das Umweltbundesamt dazu und zu Auswirkungen auf den Klimaschutz Stellung bezogen.
Kurzpapier des UBA (PDF)

 


Difu- und DLR-Untersuchung zu Tretrollern

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben die Nutzung von E-Tretrollern sowie die Konflikte mit Fuß- und Radverkehr untersucht. Die Ergebnisse sind nun zusammen mit Empfehlungen für Problemlösungen durch die Kommunen sowie weiteren Materialien auf der Website des Difu verfügbar.

Downloadmöglichkeit


Neue Veröffentlichungen im Bereich Verkehrsrecht

Von Prof. Dr. Dieter Müller (Institut für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten, Bad Dürrenberg) sind zwei neue Bücher erschienen:
- „Einsatzfahrten - Checklisten zu Rechtmäßigkeit und Rechtsfolgen“ befasst sich mit Anforderungen an Fahrer*innen von Polizei, Zoll, Feuerwehr und Rettungsdienst (Verlagsinfo);
- „Bußgeldkatalog - Kommentar für die Praxis“ erklärt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gesetzen (StVG, OWiG) und Verordnungen anhand der aktuellen Rechtsprechung (Verlagsinfo).

 


„Beurteilungskriterien“ überarbeitet und erweitert

Im Kirschbaum-Verlag ist die überarbeitete und erweitertete 4. Auflage des Buches „Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung - Beurteilungskriterien“ erschienen.

Verlagsinfo + Bestellung


BASt: MPU-Statistik 2021

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat Daten zur Begutachtung der Fahreignung (medizinisch-psychologische Untersuchungen/MPU) im Jahre 2021 veröffentlicht.

Pressemitteilung

Langfassung


KBA: Verkehrsauffälligkeiten im FAER 2021

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat für das Jahr 2021 Daten über Verkehrsverstöße bzw. die Zugänge ins Fahreignungsregister (FAER) veröffentlicht.

Ansicht bzw. Download


BASt: Jahresbericht 2021 und „BASt-aktuell“

Im Jahresbericht 2021 präsentiert die BASt eine Auswahl von Forschungsaktivitäten. In fast 40 Beiträgen werden Projekte aus 5 Fachbereichen zu Themen wie Verkehrs-Bau, -Technik und -Sicherheit vorgestellt. Das neue „BASt-aktuell“ (2. Quartal 2022) berichtet über aktuelle Forschung, Veranstaltungen und Neuerscheinungen.

Downloadmöglichkeit Jahresbericht

Informationen zu „BASt-aktuell“


Aktuelle Termine

6. und 7. Oktober 2023

 

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen
 

Download

Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 mit dem Themenschwerpunkt "Mobilität und Verkehrssicherheit junger Menschen".
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die vor acht Jahren erstmals erschienene Broschüre „Informationen zur MPU“ aktualisiert und im April 2021 auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereitgestellt.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger