Informationen für Fachleute

DVR/UK/BG-Aktion zu Fahrunfällen

Gemeinsam mit Unfallkassen und Berufsgenossenschaften hat der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) unter dem Titel „Wo bist du gerade?" eine neue Schwerpunktaktion zum Thema Fahrunfälle und ihren Ursachen „im Individuum“ (z.B. Ablenkung) gestartet. Sie wendet sich an Betriebe und andere Multiplikatoren der Verkehrssicherheitsarbeit.

Aktion „Wo bist du gerade?“
Materialien


KBA: Daten zu Verkehrsauffälligkeiten 2018

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat eine neue Statistik „Verkehrsauffälligkeiten - Zugang in das Fahreignungsregister (VA 2)“/Jahr 2018 veröffentlicht. Die Verkehrsauffälligkeiten werden u.a. nach Bundesländern, Deliktgruppen (speziell Alkohol-, Drogen-, Handy- und Rotlichtverstöße), Alter und Geschlecht sowie Art der Entscheidungen dargestellt.

Übersicht und Downloadmöglichkeit


destatis: Aktualisierte Verkehrsunfallstatistik 2018

Das Statistische Bundesamt (destatis) hat seine Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018 aktualisiert. Die Jahresveröffentlichung (Fachserie 8 Reihe 7) vom 9.7.2019 enthält detallierte Angaben über Unfälle und Verunglückte nach Unfallart und -typ, nach Straßenart, Ortslage, Geschlecht und Unfallursachen im Jahre 2018.

Download


Fahrerlaubnisentzug nach Cannabis-Auffälligkeit

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat im April entschieden, dass Fahrerlaubnisbehörden bei einem gelegentlichen Konsumenten von Cannabis, der erstmals unter der Wirkung von Cannabis ein Kraftfahrzeug geführt hat, in der Regel nicht ohne weitere Aufklärung von fehlender Fahreignung ausgehen und ihm unmittelbar die Fahrerlaubnis entziehen dürfen.

Pressemitteilung BVerwG


Neue KBA-Statistiken zu Fahrerlaubnissen

Beim Kraftfahrt-Bundesamt stehen neue Statistiken zum Download bereit: Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2018 sowie Bestand an allgemeinen Fahrerlaubnissen im Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) am 1. Januar 2019.

Prüfungen

Bestand


Mehr Straßenverkehrssicherheit durch neue Technologien in Fahrzeugen

Das Europäische Parlament hat Ende März 2019 neue Vorschriften beschlossen, nach denen fast 30 verschiedene Merkmale oder (Assistenz-) Systeme in neue Fahrzeuge verschiedener Typen eingebaut werden müssen.

Pressemitteilung EU


KBA: Neue Statistik zu Fahrlehr-Erlaubnissen

Die Zahl der Personen mit Fahrlehr-Erlaubnis hat einen neuen Tiefstand erreicht. Wie die neueste Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (Jan 2019) zeigt, nimmt die Zahl der Fahrlehrer in Deutschland seit 2011 kontinuierlich ab. In den einzelnen Bundesländern ist die Entwicklung allerdings unterschiedlich.

Informationen des KBA


Fahrer oder Notbremsassistent: Wer ist schuld am Unfall?

Ein Lkw rast ungebremst ins Stauende. Fahrer oder Notbremsassistent: Wer trägt Verantwortung? Nun hat das Amtsgericht Mannheim ein Urteil gefällt. Der Fachautor Jan Bergrath berichtet auf der Website „eurotransport.de“ über den Prozess und die Hintergründe, die vor allem Spediteure und ihre Fahrer betreffen.

Bericht


ETSC: „Speeding“ wirksam bekämpfen

Zu schnelles Fahren („speeding“) ist eine wesentliche Ursache von Verkehrsunfällen und verantwortlich für Getötete und Verletzte. Das European Transport Safety Council (ETSC) beschäftigt sich aktuell mit diesem Thema und hat Möglichkeiten erkundet, die die Zahl der Verunglückten wirksam gesenkt werden kann.

Pressemitteilung (engl.)

Download des Reports „Reducing speeding in Eurpe“ (engl.; PDF)


Zeitschrift „Blutalkohol“: Aufsatz zum Thema Alkohol-Interlock

Der Einsatz von Alkohol-Interlocks kann eine Vielzahl von Alkoholdelikten und damit von Alkoholunfällen vermeiden helfen. Was Alkohol-Interlocks sind und wie weit Entwicklung und Erfahrungen aus dem Einsatz im In- und Ausland gediehen sind, fasst ein aktueller Aufsatz in der Zeitschrift „Blutalkohol“ zusammen.

Download des Aufsatzes „Alkohol-Interlock: Unterstützung für die verkehrspsychologische Rehabilitation alkoholauffälliger Kraftfahrer“


Aktuelle Termine

11. März 2023

LEIVPSYCH 7 - Online-Fortbildung zu „Fahreignung bei Personen mit Migrationshintergrund“. Mail-Anfragen zu Details

6. und 7. Oktober 2023

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen
 

Download

Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 mit dem Themenschwerpunkt "Mobilität und Verkehrssicherheit junger Menschen".
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die vor acht Jahren erstmals erschienene Broschüre „Informationen zur MPU“ aktualisiert und im April 2021 auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereitgestellt.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger