Informationen für Fachleute

KBA: Neue Statistik „Verkehrsauffälligkeiten - Bestand im FAER“

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat aktuelle Zahlen zu den im Fahreignungsregister eingetragenen Personen vorgelegt. Am 1.1.2021 waren dort mit 10.991.274 etwas weniger Personen als am 1.1.20 eingetragen (-1,3 %); gut drei Viertel der Eingetragenen waren Männer.

KBA-Information


KBA: Fahrzeugbestand am 1. Januar 2021

Der Bestand der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge hat sich am 1. Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresstichtag um 1,1 Mio. Fahrzeuge (+1,6 %) auf rund 66,9 Mio. erhöht. Die höchsten Steigerungsraten wiesen Wohnmobile (+14,5 %) und SUVs (+14,1 %) auf. Elektro- und andere alternativ angetriebene Fahrzeuge verzeichneten zwar Rekordzuwächse, gewannen aber im Bestand lediglich einen Anteil von 3,6 % (zum Vergleich: Anteile Benzin- und Dieselfahrzeuge 65,2 bzw. 31,2 %).

Presseinformation


BASt: Ausblick auf Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen 2020

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat eine Schätzung der voraussichtlichen Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland 2020 veröffentlicht. Aufgrund der wegen der COVID-19-Pandemie deutlich gesunkenen Fahrleistungen fallen die Rückgänge bei den Unfällen und Verunglückten insgesamt viel stärker aus als in den Vorjahren.

Presseinformation und Downloadmöglichkeit


UDV-Studie zu Geschwindigkeitswahrnehmung und Verhalten von Kindern

Kinder verunglücken im Straßenverkehr häufig, wenn sie zu Fuß eine Straße überqueren und nicht auf herannahende Fahrzeuge achten. Eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat untersucht, wie Kinder Geschwindigkeiten wahrnehmen und wie sie sich bei Straßenquerungen verhalten.

Informationen und Downloadmöglichkeit


Auswirkungen der Corona-Krise auf Verkehr & Umwelt

Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus haben im vergangenen Jahr zu tiefgreifenden Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung geführt. Dr. Klaus-Peter Kalwitzki hat aktuell (Februar 2021) verfügbare Daten zur Mobilität, Verkehrsmittelwahl und Kfz-Neuzulassungen sowie zu den Auswirkungen auf das Unfallgeschehen und die Umwelt dargestellt und diskutiert.

PDF-Download


BASt: Geeignete Testverfahren und -geräte im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat eine Liste derjenigen Testverfahren und -geräte veröffentlicht, deren wissenschaftliche Eignung zum Einsatz im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung oder einer Eignungsuntersuchung nach § 11 Absatz 9 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) durch eine unabhängige Stelle bestätigt wurden.

BASt-Information


Alkoholverbot für Anfänger: Weniger Unfälle, hohe Akzeptanz

Die Fahranfänger, die unter die Alkoholverbotsregelung fallen, lassen auch in späteren Jahren eher das Auto stehen, wenn sie Alkohol getrunken haben. Dies ergibt eine wissenschaftliche Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Die Auswertung belegt, dass Fahrer, die schon zu Beginn ihrer Fahrkarriere zu Nüchternheit verpflichtet waren, auch in späteren Jahren seltener an alkoholbedingten Unfällen und Verkehrsverstößen beteiligt sind. Darüber hinaus ist die Akzeptanz des Alkoholverbots deutlich angestiegen.

Pressemitteilung und weiterführende Links


UDV: Verkehrsklima in Deutschland

Im Herbst letzten Jahres hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) die Ergebnisse der Studie „Verkehrsklima in Deutschland“ in der Presse vorgestellt. Nun ist der entsprechende Bericht dazu auf unserer Webseite veröffentlicht.

Downloadmöglichkeit


Neu erschienen: „Das Recht des ruhenden Verkehrs“

Die Autoren W. Berr und M. Schäpe - diesmal zusammen mit D. Müller und A. Rebler - machen in diesem Band die vielschichtige Rechtslage beim Halten, Parken und Abschleppen transparent, behandeln einschlägige Vorschriften und werten die in Einzelfragen oft widersprüchliche Judikatur aus. Die 3. Auflage berücksichtigt alle Verordnungsänderungen, die Rechtsprechung sowie Literatur der letzten rund 16 Jahre bis einschließlich Februar 2020. Dazu gehören z.B. auch neue Parksonderrechte für Elektroautos oder Carsharingfahrzeuge.

Verlagsinfo


BASt: MPU-Statistik 2019

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die neue Statistik zur Fahreignungsbegutachtung im Jahr 2019 veröffentlicht.

Presseinformation mit Downloadmöglichkeit


Aktuelle Termine

15.3.2025

Online-Fortbildungsveranstaltung LEIVPSYCH 11

Download Info-Flyer

 

Download

Die DEKRA bietet ihren Verkehrssicherheitsreport 2024 mit dem Themenschwerpunkt "Verkehrsräume für Menschen" zur Lektüre an.
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) stellt ihre Broschüre „Informationen zur MPU“ auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) informiert über die aktuell anerkannten Träger von Nachschulungskursen („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie von Begutachtungsstellen für Fahreignung.

Liste der anerkannten Kursträger

Liste der anerkannten Träger von Begutachtungsstellen