Informationen für Fachleute

KBA: Statistik Verkehrsauffälligkeiten 2017

Das Kraftfahrtbundesamt hat eine Statistik über Verkehrsauffälligkeiten (Zugänge im Fahreignungsregister) für das Jahr 2017 veröffentlicht. Bemerkenswert u.a.: Im Vergleich der Jahre 2008 bis 2017 erreichen die Alkohol- und Drogenauffälligkeiten einen Tiefst- und das Fahren ohne Fahrerlaubnis einen Höchststand (152.000 bzw. 131.000).

Downloadmöglichkeiten


Polizeikontrolle: Jeder 14. Lkw-Fahrer betrunken

Anfang Dezember 2018 führte das Verkehrskommissariat Walldorf in Baden-Württemberg erneut eine großangelegte Kontrollaktion auf den Tank- und Rastanlage der Region durch. Ergebnis u.a.: Von 485 überprüften Fahrern standen 33 unter Alkoholeinfluss von mindestens 0,5 Promille.

Presseinformation


WHO zur Lage der Verkehrssicherheit 2018

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Dezember 2018 einen aktuellen Bericht zur Verkehrssicherheit in englischer Sprache vorgelegt. Laut „Global status report on road safety 2018“ hat die Zahl der jährlichen Verkehrstoten inzwischen 1,35 Millionen erreicht.

Information und Downloadmöglichkeit


Neue Berichte zur Unfallverhütung und Unfallentwicklung 2017

Während Bundesverkehrsminister Scheuer bei der Vorstellung des Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2016/2017 ein positives Fazit der Verkehrssicherheitsarbeit zieht, zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes auch Stillstand und Misserfolge. Vor allem das stolze Ziel "minus 40%" bei den Verkehrstoten (2011-2020) wird verfehlt werden.

Pressemitteilung BMVI

Download Bericht Unfallentwicklung/Destatis (PDF)


Bericht vom 15. Internationalen Alkohol-Interlock-Symposium

Der Bericht über die Inhalte des 15. Internationalen Alkohol-Interlock-Symposiums vom September 2018 in Brüssel wurde vom Traffic Injury Research Foundation (TIRF) herausgegeben und trägt den Titel „Alcohol Interlocks - Efficiency through Automation“.

Kurzinformation (PDF)

Download Symposiumsbericht


KBA: Aktuelle Daten zum Fahreignungsseminar

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat neue Zahlen zur Teilnahme am Fahreignungsseminar von 2014 bis 2017 zusammen gestellt.

Information


TISPOL: PROJEKT EDWARD

„Ein Tag ohne Verkehrstote auf Europas Straßen“ - das will das 2016 gestartete PROJEKT EDWARD von TISPOL, dem Netzwerk Europäischer Verkehrspolizeien, erreichen; langfristig sollen tödliche und schwere Verletzungen im Straßenverkehr auf der ganzen Welt signifikant und nachhaltig gesenkt werden. Der Aktionstag 2018 findet am Mittwoch, den 19. September statt.

Information


DVR veröffentlicht „Lexikon Automatisiertes Fahren"

Automatisierte Fahrfunktionen sollen helfen, menschliche Irrtümer und Fehler zu vermeiden und dadurch die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Aber was bedeutet automatisiertes Fahren überhaupt, welche Fahrfunktionen und Stufen gibt es? Das Lexikon des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) erläutert in knappen Sätzen den aktuellen Stand zum Thema „Automatisiertes Fahren“ und klärt Begrifflichkeiten.

Weitere Infos, Bestellmöglichkeit und PDF-Download auf der DVR-Website


EMCDDA: Europäischer Drogenbericht 2018

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht /EMCDDA) hat einen aktuellen Bericht zu Trends und Entwicklungen herausgegeben.

Download als PDF


DGVP-Positionspapier zur "Ablenkung im Straßenverkehr"

In unregelmäßigen Abständen stellt die Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) sog. Positionspapiere auf ihrer Website ein. Das jüngste Papier Nr. 5 (Jan 2018) widmet sich dem Thema „Ablenkung im Straßenverkehr - Die Wegwendung der Straßenverkehrsteilnehmer von ihrer Aufgabe, sich regelkonform und sicher auf öffentlichen Wegen zu verhalten, ihre Ursachen, Gefahren und mögliche Maßnahmen“.

Info und Download Papier "Ablenkung..."


Aktuelle Termine

6. und 7. Oktober 2023

 

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen

 

13. bis 15. November 2023

Fachkonferenz Sucht 2023 mit dem Themenschwerpunkt „Sucht und soziales Umfeld“ in Berlin, veranstaltet von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Informationen der DHS

Download

Die DEKRA bietet ihren Verkehrssicherheitsreport 2023 mit dem Themenschwerpunkt "Technik und Mensch" zur Lektüre an.
Lesemöglichkeit


Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) stellt ihre Broschüre „Informationen zur MPU“ auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger