Informationen für Fachleute

EMCDDA: Europäischer Drogenbericht 2018

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht /EMCDDA) hat einen aktuellen Bericht zu Trends und Entwicklungen herausgegeben.

Download als PDF


DGVP-Positionspapier zur "Ablenkung im Straßenverkehr"

In unregelmäßigen Abständen stellt die Deutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) sog. Positionspapiere auf ihrer Website ein. Das jüngste Papier Nr. 5 (Jan 2018) widmet sich dem Thema „Ablenkung im Straßenverkehr - Die Wegwendung der Straßenverkehrsteilnehmer von ihrer Aufgabe, sich regelkonform und sicher auf öffentlichen Wegen zu verhalten, ihre Ursachen, Gefahren und mögliche Maßnahmen“.

Info und Download Papier "Ablenkung..."


ETSC-Vorschläge für mehr Verkehrssicherheit

Das European Transport Safety Council (ETSC) hat in seinem „Third Mobility Package“ Vorschläge zur Hebung der Verkehrssicherheit auf europäischen Straßen vorgestellt. Sie betreffen Fahrerassistenzsysteme, das automatisierte Fahren und die Straßeninfrastruktur; da das bisherige Ziel, die Anzahl der Todesopfer im Verkehr bis 2020 um 50% zu reduzieren, nicht mehr erreichbar erscheint, sollen außerdem neue Langfrist-Ziele formuliert werden. 

Download


DVR: Forderungen für mehr Verkehrssicherheit

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat „Top-Forderungen“ zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit vorgestellt. U.a. fordert er ein Alkoholverbot am Steuer, eine Verschärfung der Ahndung alkoholisierten Radfahrens sowie eine Einführung von Alkohol-Interlock-Programmen.

Presseinformation DVR
 


BGH entscheidet in drei „Raser-Fällen“ - Urteile vom 1. März 2018

Der u.a. für Verkehrsstrafsachen zuständige 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Revisionen in den drei sogenannten "Raser-Fällen" Berlin, Bremen und Frankfurt entschieden.

Pressemitteilung BGH

Wertung durch LTO (Legal Tribune Online)


ETSC: Höhere Strafen und Reha-Programme für Trunkenheitsfahrer

Ein aktueller Bericht des European Transport Safety Council (etsc) zeigt, dass bei Trunkenheitsfahrten jährlich über 5.000 Menschen in der EU getötet werden. Die Autoren fordern höhere Strafen und Rehabilitationsprogramme für Trunkenheitsfahrer; in gewerblich genutzte Kfz wie Lkw oder Busse sollten sog. Alkohol Interlocks eingebaut werden.

ETSC-Pressemitteilung und Download des Berichts (in Englisch)


Video-Vorlesung „Krankheiten und Fahreignung“

Seit Dezember 2017 ist die Vorlesung „Krankheiten und Fahreignung“ von Prof. Dr. jur. Dieter Müller (Hochschule der Sächsischen Polizei, Institut für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten, Bautzen) im Internet verfügbar. Sie besteht aus acht Teilen, die jeweils etwa 10 Minuten lang sind, und ist eine interessante, abwechslungsreiche Alternative zum Lesen eines Buches.

Zur Videovorlesung


Medikament Cannabis und MPU

Im Auftrag der Vorstände der DGVM und der DGVP hat die Ständige Arbeitsgruppe Beurteilungskriterien eine Handlungsempfehlung zusammen gestellt. Bis zur Überarbeitung der Beurteilungskriterien und Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung soll sie vor allem Ärzte und Psychologen unterstützen, die im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung mit Fragestellungen rund um die Cannabismedikation konfrontiert sind.

Download (PDF)


Alkohol-Interlock in Österreich

Am 1. September 2017 startete das Pilotprojekt für Alkohol-Wegfahrsperren des österreichischen Verkehrsministeriums. Autofahrer/innen können als Alternative zum Führerscheinentzug freiwillig an einem Alkohol-Interlock-Programm teilnehmen, das von Verkehrspsycholog/innen begleitet und nach fünf Jahren evaluiert wird.

INFOTHEK des Verkehrsministeriums


Jahresstatistik „Begutachtung der Fahreignung 2016“

Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat ihre Jahresstatistik „Begutachtung der Fahreignung 2016“ vorgelegt. Sie gibt einen Überblick über die Anlässe für die medizinisch-psychologischen Untersuchungen (MPU) und über deren Ergebnisse.

Download


Aktuelle Termine

11. März 2023

LEIVPSYCH 7 - Online-Fortbildung zu „Fahreignung bei Personen mit Migrationshintergrund“. Mail-Anfragen zu Details

6. und 7. Oktober 2023

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen
 

Download

Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 mit dem Themenschwerpunkt "Mobilität und Verkehrssicherheit junger Menschen".
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die vor acht Jahren erstmals erschienene Broschüre „Informationen zur MPU“ aktualisiert und im April 2021 auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereitgestellt.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger