Informationen für Fachleute

Neue KBA-Statistiken zu Fahrerlaubnissen

Beim Kraftfahrt-Bundesamt stehen neue Statistiken zum Download bereit: Fahrerlaubnisprüfungen im Jahr 2018 sowie Bestand an allgemeinen Fahrerlaubnissen im Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) am 1. Januar 2019.

Prüfungen

Bestand


Mehr Straßenverkehrssicherheit durch neue Technologien in Fahrzeugen

Das Europäische Parlament hat Ende März 2019 neue Vorschriften beschlossen, nach denen fast 30 verschiedene Merkmale oder (Assistenz-) Systeme in neue Fahrzeuge verschiedener Typen eingebaut werden müssen.

Pressemitteilung EU


KBA: Neue Statistik zu Fahrlehr-Erlaubnissen

Die Zahl der Personen mit Fahrlehr-Erlaubnis hat einen neuen Tiefstand erreicht. Wie die neueste Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (Jan 2019) zeigt, nimmt die Zahl der Fahrlehrer in Deutschland seit 2011 kontinuierlich ab. In den einzelnen Bundesländern ist die Entwicklung allerdings unterschiedlich.

Informationen des KBA


Fahrer oder Notbremsassistent: Wer ist schuld am Unfall?

Ein Lkw rast ungebremst ins Stauende. Fahrer oder Notbremsassistent: Wer trägt Verantwortung? Nun hat das Amtsgericht Mannheim ein Urteil gefällt. Der Fachautor Jan Bergrath berichtet auf der Website „eurotransport.de“ über den Prozess und die Hintergründe, die vor allem Spediteure und ihre Fahrer betreffen.

Bericht


ETSC: „Speeding“ wirksam bekämpfen

Zu schnelles Fahren („speeding“) ist eine wesentliche Ursache von Verkehrsunfällen und verantwortlich für Getötete und Verletzte. Das European Transport Safety Council (ETSC) beschäftigt sich aktuell mit diesem Thema und hat Möglichkeiten erkundet, die die Zahl der Verunglückten wirksam gesenkt werden kann.

Pressemitteilung (engl.)

Download des Reports „Reducing speeding in Eurpe“ (engl.; PDF)


Zeitschrift „Blutalkohol“: Aufsatz zum Thema Alkohol-Interlock

Der Einsatz von Alkohol-Interlocks kann eine Vielzahl von Alkoholdelikten und damit von Alkoholunfällen vermeiden helfen. Was Alkohol-Interlocks sind und wie weit Entwicklung und Erfahrungen aus dem Einsatz im In- und Ausland gediehen sind, fasst ein aktueller Aufsatz in der Zeitschrift „Blutalkohol“ zusammen.

Download des Aufsatzes „Alkohol-Interlock: Unterstützung für die verkehrspsychologische Rehabilitation alkoholauffälliger Kraftfahrer“


BASt: Empfehlungen für die Evaluation von Nachschulungskursen nach § 70 FeV

Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung nach § 70 FeV haben Rechtsfolgen und müssen deshalb hohen Qualitätsansprüchen genügen. In einem aktuellen Bericht einer Arbeitsgruppe der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) werden einheitliche Anforderungen fur die Evaluation definiert, die zukunftig durch die Trager der §70-Kurse, aber auch für andere Bereiche der Fahreignungsforderung angewendet werden konnen.

Download der Studie (PDF)


Empfehlungen des Verkehrsgerichtstages 2019 in Goslar

Der 57. Verkehrsgerichtstag (23.-25.1.2019) hat seine Empfehlungen veröffentlicht. U.a. befassen sie sich mit dem 2014 reformierten Punktsystem, Alkolock, dem automatisierten Fahren und den Dieselfahrverboten.

Empfehlungen ausgewählter AK (direkter PDF-Download):

AK I: Punktereform auf dem Prüfstand

AK V: Alkolock

AK II: Automatisiertes Fahren (Strafrechtliche Fragen)

AK VII: Dieselfahrverbote nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts



KBA: Statistik Verkehrsauffälligkeiten 2017

Das Kraftfahrtbundesamt hat eine Statistik über Verkehrsauffälligkeiten (Zugänge im Fahreignungsregister) für das Jahr 2017 veröffentlicht. Bemerkenswert u.a.: Im Vergleich der Jahre 2008 bis 2017 erreichen die Alkohol- und Drogenauffälligkeiten einen Tiefst- und das Fahren ohne Fahrerlaubnis einen Höchststand (152.000 bzw. 131.000).

Downloadmöglichkeiten


Polizeikontrolle: Jeder 14. Lkw-Fahrer betrunken

Anfang Dezember 2018 führte das Verkehrskommissariat Walldorf in Baden-Württemberg erneut eine großangelegte Kontrollaktion auf den Tank- und Rastanlage der Region durch. Ergebnis u.a.: Von 485 überprüften Fahrern standen 33 unter Alkoholeinfluss von mindestens 0,5 Promille.

Presseinformation


Aktuelle Termine

29. - 31.1.2025

63. Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar

Informationen und Anmeldung

 

Download

Die DEKRA bietet ihren Verkehrssicherheitsreport 2024 mit dem Themenschwerpunkt "Verkehrsräume für Menschen" zur Lektüre an.
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) stellt ihre Broschüre „Informationen zur MPU“ auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) informiert über die aktuell anerkannten Träger von Nachschulungskursen („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie von Begutachtungsstellen für Fahreignung.

Liste der anerkannten Kursträger

Liste der anerkannten Träger von Begutachtungsstellen