Informationen für Fachleute

Führerschein-Kampagne des Deutschen Hanfverbandes

Der Deutsche Hanfverband hat eine Führerschein-Kampagne gestartet, die neue, klarere Bestimmungen für Cannabisauffälligkeiten im Straßenverkehr sowie eine Gleichbehandlung von Cannabis- und Alkoholauffälligen fordert.

Nähere Informationen


Europäischer Drogenbericht 2017

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) hat in Brüssel den "Europäischen Drogenbericht 2017: Trends und Entwicklungen" vorgelegt. Zu den Themen zählen die steigende Zahl der Todesfälle durch Überdosierung, die anhaltende Verfügbarkeit neuer psychoaktiver Substanzen und die zunehmenden Gesundheitsgefahren durch hochpotente synthetische Opioide. Die EMCDDA befasst sich außerdem mit den Anzeichen für eine steigende Verfügbarkeit von Kokain, den Entwicklungen im Bereich der Cannabispolitik und dem Substanzkonsum unter Schülern.

PDF Pressemitteilung

PDF-Download - Bericht


Neue Statistiken des KBA zum Fahrerlaubniswesen

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat folgende neue Statistiken veröffentlicht (Download-Möglichkeit als excel- oder PDF-Dateien):

Bestand an Fahrerlaubnissen (FE 4) und Fahrlehr-Erlaubnissen (FE 2) mit Hinweisen auf diverse andere Statistiken rund um die Fahrerlaubnis


Cannabis-Therapie für Schwerkranke

Das geänderte Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften ist im März im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Es regelt den Umgang mit Cannabis zu medizinischen Zwecken (Anbau, Kontrolle, Verordnung etc.).

Bundesgesetzblatt

Pressemitteilung des Deutschen Hanfverbandes


ETSC: Kampf gegen das Fahren unter Drogen verstärken

Das European Transport Safety Council hat zum Thema "Preventing Drug Driving in Europe" eine Pressemitteilung herausgegeben und bietet einen Report zum Download an.


"Leitlinien verkehrspsychologischer Interventionen" im Kirschbaum-Verlag

Das von Paul Brieler, Birgit Kollbach, Udo Kranich und Konrad Reschke herausgegebene und Ende 2016 erschienene Buch stellt die Beratung, Förderung und Wiederherstellung der Fahreignung sowie ihre Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete umfassend dar.

Information


Aktuelle Termine

6. und 7. Oktober 2023

 

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen

 

13. bis 15. November 2023

Fachkonferenz Sucht 2023 mit dem Themenschwerpunkt „Sucht und soziales Umfeld“ in Berlin, veranstaltet von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Informationen der DHS

Download

Die DEKRA bietet ihren Verkehrssicherheitsreport 2023 mit dem Themenschwerpunkt "Technik und Mensch" zur Lektüre an.
Lesemöglichkeit


Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) stellt ihre Broschüre „Informationen zur MPU“ auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger