Informationen für Fachleute

Destatis: Veröffentlichungen zum Thema „Verkehrsunfälle“

Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht regelmäßig - z.B. monatlich, jährlich - aktuelle Daten zum Verkehrsunfallgeschehen. Zuletzt - im Juli 2022 - erschienen z.B. Berichte über das Geschehen im April 2022 und im Jahr 2021.

Downloadmöglichkeit „Verkehrsunfälle - Fachserie 8/Reihe 7 - April 2022“

Downloadmöglichkeit weiterer Veröffentlichungen in 2022


KBA bietet Daten für wissenschaftliche Nachnutzung an

Im Forschungsdatenzentrum des Kraftfahrt-Bundesamtes (FDZ im KBA) stehen weitere anonymisierte Einzeldaten für die wissenschaftliche Nachnutzung als Download zur Verfügung. Neben den im Fahreignungsregister (FAER) gespeicherten Informationen über Verkehrsauffälligkeiten (aktuell für 2015 bis 2020) sind nun Datensätze des Zentralen Fahrzeugregisters (ZFZR) zum Fahrzeugbestand für die Jahre 2015 bis 2022 (Stichtag jew. 1.1.) abrufbar.

Downloadmöglichkeit


UDV: Pedelec-Unfälle - Hintergründe und möglich Konsequenzen

Die steigenden Unfallzahlen unter Beteiligung von Pedelecs („E-Bikes“) hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) zum Anlass genommen, das Pedelec-Unfallgeschehen (nach 2015 erneut) zu analysieren. Die Ergebnisse werden diskutiert und Empfehlungen für die Wissenschaft und Praxis gegeben.

Downloadmöglichkeit Kompakt-Info und Forschungsbericht


Neuzulassungen: Weniger „Verbrenner“, mehr E-Pkw

Auch in 2022 ist die Zahl neu zugelassener Kfz laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bisher rückläufig. Im ersten Halbjahr 2022 wurden mit rund 1,26 Mio. fast 12% weniger Pkw neu zugelassen als im Vorjahreszeitraum - darunter weiterhin ein starker Anteil von sog. SUVs. Die Zahl der Neuzulassungen von Elektro-Kfz nahm dagegen weiter zu.

Downloadmöglichkeit für Pressemitteilung 26/2022 


BASt: Fahranfänger-Ausbildung auf dem Prüfstand

In einer Studie für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde die aktuelle Fahranfänger-Ausbildungspraxis untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurde ein Konzept entwickelt, in dem die Inhalte und Methoden sowie der Ablauf der Fahrausbildung den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.

Mehr Informationen


KBA: Marktüberwachungsbericht 2021 erschienen

Der Marktüberwachungsbericht 2021 des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) informiert über die Ergebnisse von 700 Prüfungen an Fahrzeugen, Bauteilen und Systemen (u.a. Lärm- und Abgasemissionen) sowie über aktuelle Entwicklungen der Testkapazitäten im KBA-eigenen Prüflabor und der rund drei Kilometer langen Teststrecke.

Download-Möglichkeit


BASt: Studie zur Handynutzung auf dem Fahrrad

Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die Nutzung von Mobiltelefonen durch Fahrradfahrende untersucht. Dabei standen Häufigkeit und Art der Nutzung, Motive und Nutzer-Merkmale im Vordergrund, auf deren Basis sich Empfehlungen für die (zielgruppenspezifische) Gestaltung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Radfahrende ableiten lassen.

Mehr Informationen


Verbotene Kraftfahrzeugrennen und das Grundgesetz

Mit dem Anfang März 2022 veröffentlichten Beschluss hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts § 315d Abs. 1 Nr. 3 des Strafgesetzbuches (StGB), der Kraftfahrzeugrennen - auch als sogenannte Einzelrennen - unter Strafe stellt, für mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt.

Pressemitteilung Bundesverfassungsgericht vom 1.3.22


KBA: Aktuelle Daten im FAER und ZFER

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat aktuelle Daten zum Bestand im Fahreignungsregister (FAER) sowie im Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) mit Stand jeweils am 1.1.2022 zum Download bereitgestellt. Im FAER waren demnach mit gut 10,6 Mio. rund 3,3 % weniger Personen  eingetragen als ein Jahr zuvor.

Downloadmöglichkeiten  FAER  ZFER



15. Änderungsverordnung zur Fahrerlaubnisverordnung verkündet

Die  15. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wurde am 25.03.2022 im BGBl Teil I Nr. 11 auf S. 498 bis 561 verkündet. U.a. geht es um die Fahrerlaubnisprüfung sowie die Fahrschüler- und die Fahrlehrer-Ausbildung.

Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt

 


Aktuelle Termine

11. März 2023

LEIVPSYCH 7 - Online-Fortbildung zu „Fahreignung bei Personen mit Migrationshintergrund“. Mail-Anfragen zu Details

6. und 7. Oktober 2023

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen
 

Download

Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 mit dem Themenschwerpunkt "Mobilität und Verkehrssicherheit junger Menschen".
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die vor acht Jahren erstmals erschienene Broschüre „Informationen zur MPU“ aktualisiert und im April 2021 auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereitgestellt.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger