Informationen für Fachleute

Destatis: Verkehrsunfallbilanz 2021

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 2.562 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Damit erreicht die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren. Auch die Verletztenzahlen gingen zurück.

Details in der Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 


ADAC: Nachhaltigkeit im Verkehr stagniert

Ein vom ADAC in Zusammenarbeit mit dem Prognos-Institut entwickelter Mobilitätsindex soll die Nachhaltigkeit des Verkehrs in Bezug auf Verkehrssicherheit, Klima und Umwelt, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit sowie Bezahlbarkeit messbar machen. Erste Ergebnisse für den Betrachtungszeitraum 2015-2019 zeigen keinen nennenswerten Fortschritt.

Informationen und Downloadmöglichkeit


Neue verkehrsbezogene Beschlüsse des Bundesrates

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 11. Februar 2022 u.a. einen Beschluss zum Umtausch alter Papierführerscheine gefasst (Jahrgänge 1953 bis 1958 sollen mehr Zeit für den Umtausch erhalten; TOP 23) und fordert eine Gesetzesänderung, die höhere Strafen für Verkehrsdelikte mit Todesfolge ermöglich (TOP 7).

Detailinformationen und Downloadmöglichkeiten in Bundesrat Kompakt


Neue Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung

Band 108 der Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung - in diesem Fall: zur Verkehrssicherheitsarbeit - ist erschienen (Hg. Prof. Dieter Müller). U.a. befassen sich die Autor*innen mit den Meldepflichten bei charakterlichen Mängeln, der ProViDa-Verkehrsüberwachung und der beweissicheren Atemalkoholmessung.

Lesen bzw. Download


Destatis: Alkoholunfälle 2020

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat eine Auswertung der Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Jahr 2020 veröffentlicht.

Download


KBA: Weltweit erste Systemgenehmigung für automatisierte Fahrfunktion

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat im Dezember 2021 die weltweit erste Typgenehmigung im Bereich des automatisierten Fahrens für ein automatisches Spurhaltesystem (Automated Lane Keeping System – ALKS) für ein Modell des Herstellers Mercedes-Benz erteilt.

Pressemitteilung


Neuer bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog beim KBA verfügbar

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den aktuellen bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog (auch: Bußgeldkatalog; 14. Auflage, Nov. 2021) zum Download bereitgestellt.

Download


KBA: Statistikdaten jetzt im „Kraftfahrt-Atlas“

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat auf seiner Website den neuen "Kraftfahrt-Atlas" eingestellt. Er bietet über interaktive Karten und Dashboards viele statistische Informationen aus den Bereichen "Fahrzeuge" (Bestand) und "Kraftfahrer" (Verkehrsauffälligkeiten und Maßnahmen; Fahrerlaubnisprüfungen).

KBA Kraftfahrt-Atlas


UDV: Studie zum Verkehrsverhalten von SUV-Fahrer:innen

SUV (Sports Utility Vehicles) können aufgrund ihrer höheren Masse, des Aufbaus und der Form der Fahrzeugfront gefährlicher sein als andere Pkw. Die UDV hat untersucht, wie SUV-Fahrer:innen im Vergleich zu Pkw-Fahrer:innen den Straßenverkehr wahrnehmen und wie sie sich verhalten.

Info und Download


UDV: Mobilitäts- und Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche

Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung muss entwicklungsstandspezifische Lern- und Verhaltensvoraussetzungen berücksichtigen. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat zu diesem Thema verschiedene Publikationen herausgegeben, die auf ihrer Website verfügbar sind.

Info und Download


Aktuelle Termine

11. März 2023

LEIVPSYCH 7 - Online-Fortbildung zu „Fahreignung bei Personen mit Migrationshintergrund“. Mail-Anfragen zu Details

6. und 7. Oktober 2023

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen
 

Download

Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 mit dem Themenschwerpunkt "Mobilität und Verkehrssicherheit junger Menschen".
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die vor acht Jahren erstmals erschienene Broschüre „Informationen zur MPU“ aktualisiert und im April 2021 auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereitgestellt.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger