Informationen für Fachleute

UDV: Pedelec-Unfälle - Hintergründe und möglich Konsequenzen

Die steigenden Unfallzahlen unter Beteiligung von Pedelecs („E-Bikes“) hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) zum Anlass genommen, das Pedelec-Unfallgeschehen (nach 2015 erneut) zu analysieren. Die Ergebnisse werden diskutiert und Empfehlungen für die Wissenschaft und Praxis gegeben.

Downloadmöglichkeit Kompakt-Info und Forschungsbericht


Neuzulassungen: Weniger „Verbrenner“, mehr E-Pkw

Auch in 2022 ist die Zahl neu zugelassener Kfz laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bisher rückläufig. Im ersten Halbjahr 2022 wurden mit rund 1,26 Mio. fast 12% weniger Pkw neu zugelassen als im Vorjahreszeitraum - darunter weiterhin ein starker Anteil von sog. SUVs. Die Zahl der Neuzulassungen von Elektro-Kfz nahm dagegen weiter zu.

Downloadmöglichkeit für Pressemitteilung 26/2022 


BASt: Fahranfänger-Ausbildung auf dem Prüfstand

In einer Studie für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde die aktuelle Fahranfänger-Ausbildungspraxis untersucht. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurde ein Konzept entwickelt, in dem die Inhalte und Methoden sowie der Ablauf der Fahrausbildung den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.

Mehr Informationen


KBA: Marktüberwachungsbericht 2021 erschienen

Der Marktüberwachungsbericht 2021 des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) informiert über die Ergebnisse von 700 Prüfungen an Fahrzeugen, Bauteilen und Systemen (u.a. Lärm- und Abgasemissionen) sowie über aktuelle Entwicklungen der Testkapazitäten im KBA-eigenen Prüflabor und der rund drei Kilometer langen Teststrecke.

Download-Möglichkeit


BASt: Studie zur Handynutzung auf dem Fahrrad

Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die Nutzung von Mobiltelefonen durch Fahrradfahrende untersucht. Dabei standen Häufigkeit und Art der Nutzung, Motive und Nutzer-Merkmale im Vordergrund, auf deren Basis sich Empfehlungen für die (zielgruppenspezifische) Gestaltung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Radfahrende ableiten lassen.

Mehr Informationen


Verbotene Kraftfahrzeugrennen und das Grundgesetz

Mit dem Anfang März 2022 veröffentlichten Beschluss hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts § 315d Abs. 1 Nr. 3 des Strafgesetzbuches (StGB), der Kraftfahrzeugrennen - auch als sogenannte Einzelrennen - unter Strafe stellt, für mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt.

Pressemitteilung Bundesverfassungsgericht vom 1.3.22


KBA: Aktuelle Daten im FAER und ZFER

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat aktuelle Daten zum Bestand im Fahreignungsregister (FAER) sowie im Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) mit Stand jeweils am 1.1.2022 zum Download bereitgestellt. Im FAER waren demnach mit gut 10,6 Mio. rund 3,3 % weniger Personen  eingetragen als ein Jahr zuvor.

Downloadmöglichkeiten  FAER  ZFER



15. Änderungsverordnung zur Fahrerlaubnisverordnung verkündet

Die  15. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wurde am 25.03.2022 im BGBl Teil I Nr. 11 auf S. 498 bis 561 verkündet. U.a. geht es um die Fahrerlaubnisprüfung sowie die Fahrschüler- und die Fahrlehrer-Ausbildung.

Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt

 


Destatis: Verkehrsunfallbilanz 2021

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 2.562 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Damit erreicht die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren. Auch die Verletztenzahlen gingen zurück.

Details in der Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 


ADAC: Nachhaltigkeit im Verkehr stagniert

Ein vom ADAC in Zusammenarbeit mit dem Prognos-Institut entwickelter Mobilitätsindex soll die Nachhaltigkeit des Verkehrs in Bezug auf Verkehrssicherheit, Klima und Umwelt, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit sowie Bezahlbarkeit messbar machen. Erste Ergebnisse für den Betrachtungszeitraum 2015-2019 zeigen keinen nennenswerten Fortschritt.

Informationen und Downloadmöglichkeit


Aktuelle Termine

6. und 7. Oktober 2023

 

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen

 

13. bis 15. November 2023

Fachkonferenz Sucht 2023 mit dem Themenschwerpunkt „Sucht und soziales Umfeld“ in Berlin, veranstaltet von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Informationen der DHS

Download

Die DEKRA bietet ihren Verkehrssicherheitsreport 2023 mit dem Themenschwerpunkt "Technik und Mensch" zur Lektüre an.
Lesemöglichkeit


Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) stellt ihre Broschüre „Informationen zur MPU“ auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger