Informationen für Fachleute

Bundesrat: Rechtsrahmen für autonome Fahrzeuge

Am 28. Mai 2021 hat der Bundesrat einem Gesetzesbeschluss des Bundestages zugestimmt, nach dem autonome Fahrzeuge künftig bundesweit ohne physisch anwesende Fahrer*innen in festgelegten Betriebsbereichen des öffentlichen Straßenverkehrs im Regelbetrieb fahren können.

„Bundesrat kompakt“ m. Übersicht und zugehörigen Drucksachen


DVR-Beschluss zu Medikamenten im Straßenverkehr

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) fordert Aufklärungs- und Ausbildungsmaßnahmen zum Verkehrssicherheitsrisiko „Medikamenteneinnahme“.

Download PDF


TIRF-Report zur Ablenkung und ihren Folgen im Straßenverkehr

Die kanadische Traffic Injury Research Foundation (TIRF; Stiftung für Verkehrsunfallforschung) hat einen Bericht über Bedeutung und Folgen der Ablenkung im Straßenverkehr im Vergleich zum Fahren unter Alkoholeinfluss veröffentlicht (in Englisch).

Download Bericht Impaired & Distracted Driving Data Comparison


Diabetes: Problem der Fahreignung und der Polizeipraxis

Die Krankheit Diabetes mellitus und insbesondere ihre Folge Unterzuckerung (Hypoglykämie) ist ein Thema in der Fahrerlaubnisverordnung und kann die Fahreignung einschränken. Mit den entsprechenden Regelungen und den damit verbundenen praktischen Problemen der Polizeiarbeit befasst sich Prof. Dr. Dieter Müller in einem Aufsatz für den „Polizeispiegel“ (S. 19-22, Mai 2021).

Download „Polizeispiegel“ Mai 2021


Einigung über neuen Bußgeldkatalog

Bundesländer und Bundesverkehrsministerium haben sich am 20.4.2021 auf eine Änderung der Bußgeldkatalogverordnung verständigt. Bußgelder wurden zum Teil deutlich erhöht, die Fahrverbote bei Tempoverstößen jedoch nicht verschärft.

Information des Ministeriums für Verkehr & digitale Infrastruktur


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2021 erschienen

Der nunmehr 14. DEKRA Verkehrssicherheitsreport mit dem Themenschwerpunkt „Mobilität im Alter“ zeigt beispielhaft, wie in den Handlungsfeldern Mensch, Technik und Infrastruktur Unfallrisiken minimiert und gleichzeitig die Mobilität älterer Menschen erhalten werden kann.

Info und Download


TÜV zu "Vision Zero": Maßnahmen gegen gefährliches Fahrverhalten

Die EU hat sich mit der Vision Zero dem Ziel von null Verkehrstoten bis 2050 verschrieben. Dieses Ziel sollte auch für Deutschland verbindlich festgeschrieben und die Verkehrssicherheitsmaßnahmen danach ausgerichtet werden, meint der TÜV-Verband und legt dazu ein sog. Policy Sheet vor.

Download


ADAC: "Gemeinsam zur Mobilität von morgen"

Der ADAC hat seine Vorstellungen von der "Mobilität von morgen" und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Politik dargelegt. Zentral sind für ihn der Erhalt und die Verbesserung der persönlichen Mobilität mit alle Arten der Fortbewegung unter Beachtung des Klimaschutzes. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit schlägt er u.a. Maßnahmen in der Fahranfängerausbildung, gegen die Gefahren von Drogen und Alkohol im Straßenverkehr (z.B. Wegfahrsperren, Rehabilitation) sowie zur Reform von MPU und MPU-Vorbereitung vor.

Download der rund 50-seitigen PDF-Version


BVerwG: MPU auch schon ab 1,1 Promille

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 17. März 2021 entschieden, dass auch bei der ersten Trunkenheitsfahrt ab 1,1 Promille die Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens (MPU) rechtmäßig angeordnet werden kann, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Pressemitteilung BVerwG


Verkehrsausschuss: Anhörung zu Cannabis- und Alkoholkonsum am Steuer

Die Forderung der Linksfraktion nach Anhebung der Toleranzgrenze für den Cannabiskonsum im Straßenverkehr von derzeit 1,0 auf 10,0 Nanogramm pro Milliliter Blutserum - entsprechend der 0,5-‰-Grenze bei Alkohol - stößt bei Sachverständigen auf Zuspruch wie auch auf Ablehnung.

Informationen des Deutschen Bundestages


Aktuelle Termine

11. März 2023

LEIVPSYCH 7 - Online-Fortbildung zu „Fahreignung bei Personen mit Migrationshintergrund“. Mail-Anfragen zu Details

6. und 7. Oktober 2023

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen
 

Download

Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 mit dem Themenschwerpunkt "Mobilität und Verkehrssicherheit junger Menschen".
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die vor acht Jahren erstmals erschienene Broschüre „Informationen zur MPU“ aktualisiert und im April 2021 auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereitgestellt.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger