Informationen für Fachleute

UDV: Unfallrisiko und Prävention bei jungen Fahrer*innen

Nach wie vor sind junge Fahrer*innen eine herausragende Risikogruppe im Unfallgeschehen. Einzelheiten zu diesem Risiko sowie Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit dieser Gruppe hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Bericht Nr. 109 der Reihe „Unfallforschung kompakt“ veröffentlicht.

Weitere Informationen und Downloadmöglichkeit


Alkohol-Interlock: EU-Norm tritt 2022 in Kraft

Mit dem Inkrafttreten der EN 50436-7 (Europäische Norm für Alkohol-Interlocks - Teil 7) am 7. Juli 2022 sind Fahrzeughersteller in allen europäischen Mitgliedsstaaten gesetzlich verpflichtet, für alle neuen Fahrzeugmodelle ein „Einbaudokument“ zur Verfügung zu stellen, das den Einbau alkohol-sensitiver Wegfahrsperren beschreibt.

Amtsblatt der Europäischen Union


MPU-Statistik 2020

Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat die Daten zur Begutachtung der Fahreignung („MPU-Statistik“) für 2020 veröffentlicht.

Pressemitteilung (mit Downloadmöglichkeit der Langfassung)


Änderung des StVG in Kraft

Das Vierte Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften zielt vor allem auf Präzisierung und Aktualisierung ab und ist am 28.7.21 in Kraft getreten.

Gesetzentwurf von April 2021 (PDF)

Veröffentlichung im BGBl


DVR zur geplanten Änderung des Bußgeldkatalogs

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat /DVR) begrüßt in einer Stellungnahme vom 19.7.21 den vorliegenden Entwurf für eine Änderung der Bußgeldkatalog-Verordnung, fordert aber weiterhin eine grundlegende Reform des Sanktionensystems. Insbesondere plädiert er erneut dafür, „das Sanktionsniveau für Verkehrsordnungswidrigkeiten mit besonderem Gefährdungspotential anzuheben“.

Download DVR-Stellungnahme (PDF)


„Gaffer“ als Problem an Einsatzstellen

Ein aktueller Aufsatz von Prof. Dr. Dieter Müller aus der Zeitschrift „Neue Justiz“ (07/2021) befasst sich mit dem Thema „‚Gaffer’ als praktisches und juristisches Problem an Einsatzstellen“ und ist als PDF verfügbar.

PDF Aufsatz D. Müller


E-Scooter: Nutzung und Verkehrssicherheit

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden die Nutzung und das Fahrverhalten von E-Scootern untersucht, um Rückschlüsse auf die Auswirkung auf die Verkehrssicherheit zu ziehen. Die Untersuchungsergebnisse sind nun auf der UDV-Webseite veröffentlicht.

Kurzinfo und Downloadmöglichkeit


Verkehrssicherheitsprogramm 2021-2030 beschlossen

Das Bundeskabinett hat Anfang Juni 2021 das neue Verkehrssicherheitsprogramm der Regierung für die Jahre 2021 bis 2030 beschlossen. Der DVR begrüßte das Programm und hob die „Vision Zero“ als Leitbild der Verkehrssicherheitsarbeit sowie die Ankündigung einer "bundesweiten Fußverkehrsstrategie" positiv hervor, hätte sich aber auch mehr konkretere Aussagen gewünscht. Kritisch äußerte sich auch der TÜV-Verband.

Bundesverkehrsministerium

Reaktionen des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und des TÜV-Verbandes


Bundesrat: Rechtsrahmen für autonome Fahrzeuge

Am 28. Mai 2021 hat der Bundesrat einem Gesetzesbeschluss des Bundestages zugestimmt, nach dem autonome Fahrzeuge künftig bundesweit ohne physisch anwesende Fahrer*innen in festgelegten Betriebsbereichen des öffentlichen Straßenverkehrs im Regelbetrieb fahren können.

„Bundesrat kompakt“ m. Übersicht und zugehörigen Drucksachen


DVR-Beschluss zu Medikamenten im Straßenverkehr

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) fordert Aufklärungs- und Ausbildungsmaßnahmen zum Verkehrssicherheitsrisiko „Medikamenteneinnahme“.

Download PDF


Aktuelle Termine

6. und 7. Oktober 2023

 

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen

 

13. bis 15. November 2023

Fachkonferenz Sucht 2023 mit dem Themenschwerpunkt „Sucht und soziales Umfeld“ in Berlin, veranstaltet von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Informationen der DHS

Download

Die DEKRA bietet ihren Verkehrssicherheitsreport 2023 mit dem Themenschwerpunkt "Technik und Mensch" zur Lektüre an.
Lesemöglichkeit


Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) stellt ihre Broschüre „Informationen zur MPU“ auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger