Informationen für Fachleute

BVerwG: MPU auch schon ab 1,1 Promille

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 17. März 2021 entschieden, dass auch bei der ersten Trunkenheitsfahrt ab 1,1 Promille die Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens (MPU) rechtmäßig angeordnet werden kann, sofern keine alkoholbedingten Ausfallerscheinungen vorliegen.

Pressemitteilung BVerwG


Verkehrsausschuss: Anhörung zu Cannabis- und Alkoholkonsum am Steuer

Die Forderung der Linksfraktion nach Anhebung der Toleranzgrenze für den Cannabiskonsum im Straßenverkehr von derzeit 1,0 auf 10,0 Nanogramm pro Milliliter Blutserum - entsprechend der 0,5-‰-Grenze bei Alkohol - stößt bei Sachverständigen auf Zuspruch wie auch auf Ablehnung.

Informationen des Deutschen Bundestages


Neue Publikation: Meldepflichten von BTM-Besitz

Ein neuer Aufsatz von Prof. Dr. Dieter Müller (Institut für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten) mit dem Titel "Meldepflichten von Strafjustiz und Polizei an die Fahrerlaubnisbehörde bei Besitz von Betäubungsmitteln" ist im März in der Zeitschrift "Neue Justiz" (NJ)  erschienen.

Ansicht und Downloadmöglichkeit


KBA: Neue Statistik „Verkehrsauffälligkeiten - Bestand im FAER“

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat aktuelle Zahlen zu den im Fahreignungsregister eingetragenen Personen vorgelegt. Am 1.1.2021 waren dort mit 10.991.274 etwas weniger Personen als am 1.1.20 eingetragen (-1,3 %); gut drei Viertel der Eingetragenen waren Männer.

KBA-Information


KBA: Fahrzeugbestand am 1. Januar 2021

Der Bestand der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge hat sich am 1. Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresstichtag um 1,1 Mio. Fahrzeuge (+1,6 %) auf rund 66,9 Mio. erhöht. Die höchsten Steigerungsraten wiesen Wohnmobile (+14,5 %) und SUVs (+14,1 %) auf. Elektro- und andere alternativ angetriebene Fahrzeuge verzeichneten zwar Rekordzuwächse, gewannen aber im Bestand lediglich einen Anteil von 3,6 % (zum Vergleich: Anteile Benzin- und Dieselfahrzeuge 65,2 bzw. 31,2 %).

Presseinformation


BASt: Ausblick auf Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen 2020

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat eine Schätzung der voraussichtlichen Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland 2020 veröffentlicht. Aufgrund der wegen der COVID-19-Pandemie deutlich gesunkenen Fahrleistungen fallen die Rückgänge bei den Unfällen und Verunglückten insgesamt viel stärker aus als in den Vorjahren.

Presseinformation und Downloadmöglichkeit


UDV-Studie zu Geschwindigkeitswahrnehmung und Verhalten von Kindern

Kinder verunglücken im Straßenverkehr häufig, wenn sie zu Fuß eine Straße überqueren und nicht auf herannahende Fahrzeuge achten. Eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat untersucht, wie Kinder Geschwindigkeiten wahrnehmen und wie sie sich bei Straßenquerungen verhalten.

Informationen und Downloadmöglichkeit


Auswirkungen der Corona-Krise auf Verkehr & Umwelt

Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus haben im vergangenen Jahr zu tiefgreifenden Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung geführt. Dr. Klaus-Peter Kalwitzki hat aktuell (Februar 2021) verfügbare Daten zur Mobilität, Verkehrsmittelwahl und Kfz-Neuzulassungen sowie zu den Auswirkungen auf das Unfallgeschehen und die Umwelt dargestellt und diskutiert.

PDF-Download


BASt: Geeignete Testverfahren und -geräte im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat eine Liste derjenigen Testverfahren und -geräte veröffentlicht, deren wissenschaftliche Eignung zum Einsatz im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung oder einer Eignungsuntersuchung nach § 11 Absatz 9 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) durch eine unabhängige Stelle bestätigt wurden.

BASt-Information


Alkoholverbot für Anfänger: Weniger Unfälle, hohe Akzeptanz

Die Fahranfänger, die unter die Alkoholverbotsregelung fallen, lassen auch in späteren Jahren eher das Auto stehen, wenn sie Alkohol getrunken haben. Dies ergibt eine wissenschaftliche Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Die Auswertung belegt, dass Fahrer, die schon zu Beginn ihrer Fahrkarriere zu Nüchternheit verpflichtet waren, auch in späteren Jahren seltener an alkoholbedingten Unfällen und Verkehrsverstößen beteiligt sind. Darüber hinaus ist die Akzeptanz des Alkoholverbots deutlich angestiegen.

Pressemitteilung und weiterführende Links


Aktuelle Termine

6. und 7. Oktober 2023

 

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen
 

Download

Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 mit dem Themenschwerpunkt "Mobilität und Verkehrssicherheit junger Menschen".
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die vor acht Jahren erstmals erschienene Broschüre „Informationen zur MPU“ aktualisiert und im April 2021 auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereitgestellt.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger