Informationen für Fachleute

DGVP und DGVM zu aktuellen Themen rund um die Kraftfahreignung

Die Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie (DGVP) und für Verkehrsmedizin (DGVM) haben im Oktober 2020 zu aktuellen Themen der Kraftfahreignung Stellung genommen.

Download DGVP-Positionspapier zum Thema  „Aggressionspotenzial und Kraftfahreignung“

Download DGVP- und DGVM-Stellungnahme zur Anwendung der CTU-Kriterien im Zusammenhang mit COVID-19


Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2020

Der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (akzept e.V.) und die Deutsche Aidshilfe haben den 7. Alternativen Drogen- und Suchtbericht veröffentlicht.

Download des Berichtes


Europäischer Drogenbericht 2020

Das European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) hat den Europäischen Drogenbericht 2020 vorgestellt.

Pressemittelung + Downloadmöglichkeit


KBA: Neue Statistiken Fahreignungsregister 2019

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat neue Daten zu den Zugängen in das Fahreignungsregister 2019 veröffentlicht.

Übersicht und Downloadmöglichkeiten


Wie das Fahrverhalten hochautomatisierter Fahrzeuge erlebt wird

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig in Fahrsimulatorstudien untersucht, wie das Fahrverhalten hochautomatisiert fahrender Fahrzeuge von anderen Fahrenden erlebt und bewertet wird. Auf der Autobahn liegt es innerhalb der Bandbreite menschlichen Fahrverhaltens; das ungewohnt defensive und regeltreue Verhalten der hochautomatisierten Fahrzeuge führt aber in einzelnen Situationen zu sehr kleinen, sicherheitsrelevanten Abständen.

Informationen der UDV


Vorerst keine Reparatur der StVO-Novelle

Der Bundesrat hat am 18. September 2020 u.a. über die „Reparatur“ der StVO-Novelle vom 20. April 2020 debattiert und ist zunächst zu keinem Ergebnis gekommen. Entsprechende Vorschläge aus den Fachausschüssen fanden jeweils nicht die erforderliche absolute Mehrheit im Plenum.

Bundesrat kompakt und Downloadmöglichkeiten


Unfallatlas: Unfallstellen und -häufigkeiten auf deutschen Straßen

Ein interaktiver Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt, wo und wann sich Verkehrsunfälle mit welchen Beteiligten ereignet haben. Er basiert auf den polizeilichen Angaben zum Unfallort (Geokoordinaten), die allerdings nicht für alle Bundesländer und alle Jahre vorliegen. Informationen zum Unfallgeschehen nach Tagen bietet ein neu erschienener Unfallkalender.

Unfallatlas

Unfallkalender

Pressemitteilung destatis


Aktuelle DVR-Reports zum Download

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) stellt seine jeweils aktuellen Reports zum Download bereit.

DVR-Report (mit Download-Möglichkeit)


"Formfehler" verhindert StVO-Novelle

Weil die StVO-Novelle einen Formfehler enthalte, will Bundesverkehrsminister Scheuer die schärfere Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen im Straßenverkehr - insbesondere durch Fahrverbote - wieder rückgängig machen. Dies führte zu heftigen Reaktionen in der (Fach-) Öffentlichkeit. Der Verkehrsrechtsexperte Prof. Dr. Dieter Müller beleuchtet in seiner Web-Kolumne beim Verband der Motorjournalisten (VdM) den Vorgang und erinnert an einen ähnlichen Fall (die "Schilderwaldnovelle") vor etwa 10 Jahren.

VdM-Kolumne

"Schilderwaldnovelle"


Corona: DGVP und DGVM zu Abstinenzkontrollen vor der MPU

Angesichts der COVID-19 Pandemie und damit verbundener Maßnahmen haben die Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie (DGVP) und Verkehrsmedizin (DGVM) im März 2020 zwei Stellungnahmen zur Durchführung von Abstinenzkontrollen veröffentlicht.

1. Stellungnahme vom 13.3.2020

2. Stellungnahme vom 23.3.2020




Aktuelle Termine

6. und 7. Oktober 2023

 

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen

 

13. bis 15. November 2023

Fachkonferenz Sucht 2023 mit dem Themenschwerpunkt „Sucht und soziales Umfeld“ in Berlin, veranstaltet von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). Informationen der DHS

Download

Die DEKRA bietet ihren Verkehrssicherheitsreport 2023 mit dem Themenschwerpunkt "Technik und Mensch" zur Lektüre an.
Lesemöglichkeit


Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) stellt ihre Broschüre „Informationen zur MPU“ auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger