Informationen für Fachleute

UDV: „Rückmeldefahrt“ für Senioren

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in einem aktuellen Forschungsprojekt eine Rückmeldefahrt für Senioren entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Teilnehmer begehen später weniger Fahrfehler.

Informationen und Download-Möglichkeiten


Fahrer-Ablenkung: Technisch vermeidbar?

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in einem aktuellen Forschungsprojekt die „Technischen Möglichkeiten zur Vermeidung von Fahrerablenkung“ im Fahrzeug untersucht und bewertet. Ergebnis: Zurzeit erfüllt noch keine Lösung den Anspruch, Ablenkung zu mindern oder gänzlich zu vermeiden.

Projektergebnisse - Information und Downloadmöglichkeiten


KBA: Erneut mehr Teilnahmen an Fahreignungsseminaren

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat aktuelle Zahlen zum Fahreignungsseminar (Anzahlen Teilnahmen nach Alter, Geschlecht und Bundesland von 2014 bis 1.Halbjahr 2019) veröffentlicht.

Übersicht


Medizinal-Cannabis-Patient darf wieder Auto fahren

Die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf hat im Oktober 2019 der Klage eines Medizinal-Cannabis-Patienten gegen den Ablehnungsbescheid seiner Fahrerlaubnisbehörde  stattgegeben.

Pressemitteilung


Statistik „Begutachtung der Fahreignung 2018“

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die Jahresstatistik zur Begutachtung der Fahreignung veröffentlicht. 2018 führten die Begutachtungsstellen insgesamt 87.088 medizinisch-psychologische Untersuchungen durch - rund 1,1% weniger als 2016.

Download Langfassung


BMVI stellt StVO-Novelle vor

Der Bundesverkehrsminister hat die Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und anderer Regelungen vorgelegt, die die Sicherheit und Klimafreundlichkeit des Straßenverkehrs erhöhen soll.

Website BMVI

Referentenentwurf


KBA: Statistik der im FAER eingetragenen Personen 2018

In Ergänzung der Statistik über die Zugänge von Personen in 2018 hat das Kraftfahrtbundesamt nun auch die Bestandsstatistik zum 1.1.2018 nachgereicht. Demnach hat die Zahl der im Fahreignungsregister eingetragenen Personen mit knapp 10,6 Millionen (davon 23,6 % Frauen) einen neuen Höchststand erreicht. Das Wachstum betrug gegenüber dem 1.1.2017 rund 4,8 %, gegenüber dem 1.1.2009 sogar 19,3 %.

Übersicht und Downloadmöglichkeit


Europäischer Drogenbericht 2019

Am 6. Juni 2019 hat die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht in Lissabon ihren „Europäischen Drogenbericht - Trends und Entwicklungen“ (Daten von 2017 bzw. vom jeweils letzten Jahr mit verfügbaren Daten) vorgestellt.

Download (PDF)


Fahreignungsseminar: Ergebnis der Evaluation

Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat gemeinsam mit dem Umfragezentrum Bonn und dem Kraftfahrtbundesamt einen Bericht über die Evaluation der Fahreignungsseminare erstellt. Der Bericht ist als Drucksache 19/11425 des Deutschen Bundestages erschienen.

Download (PDF)


VO „Elektrokleinstfahrzeuge“ verkündet

Die Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr und zur Änderung weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 06.06.2019 wurde am 14.06.2019 im BGBl. Jg. 2019 Teil I Nr. 21 auf S. 756 verkündet und trat am 15.06.2019 in Kraft.

Bundesgesetzblatt


Aktuelle Termine

11. März 2023

LEIVPSYCH 7 - Online-Fortbildung zu „Fahreignung bei Personen mit Migrationshintergrund“. Mail-Anfragen zu Details

6. und 7. Oktober 2023

19. Gemeinsames Symposium DGVP/DGVM der Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie und für Verkehrsmedizin zum Thema „MOBILITÄT UND RISIKO“ in Wien. Informationen
 

Download

Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 mit dem Themenschwerpunkt "Mobilität und Verkehrssicherheit junger Menschen".
Lesemöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die vor acht Jahren erstmals erschienene Broschüre „Informationen zur MPU“ aktualisiert und im April 2021 auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereitgestellt.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger