Informationen für Fachleute

Vorerst keine Reparatur der StVO-Novelle

Der Bundesrat hat am 18. September 2020 u.a. über die „Reparatur“ der StVO-Novelle vom 20. April 2020 debattiert und ist zunächst zu keinem Ergebnis gekommen. Entsprechende Vorschläge aus den Fachausschüssen fanden jeweils nicht die erforderliche absolute Mehrheit im Plenum.

Bundesrat kompakt und Downloadmöglichkeiten


Unfallatlas: Unfallstellen und -häufigkeiten auf deutschen Straßen

Ein interaktiver Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt, wo und wann sich Verkehrsunfälle mit welchen Beteiligten ereignet haben. Er basiert auf den polizeilichen Angaben zum Unfallort (Geokoordinaten), die allerdings nicht für alle Bundesländer und alle Jahre vorliegen. Informationen zum Unfallgeschehen nach Tagen bietet ein neu erschienener Unfallkalender.

Unfallatlas

Unfallkalender

Pressemitteilung destatis


Aktuelle DVR-Reports zum Download

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) stellt seine jeweils aktuellen Reports zum Download bereit.

DVR-Report (mit Download-Möglichkeit)


"Formfehler" verhindert StVO-Novelle

Weil die StVO-Novelle einen Formfehler enthalte, will Bundesverkehrsminister Scheuer die schärfere Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen im Straßenverkehr - insbesondere durch Fahrverbote - wieder rückgängig machen. Dies führte zu heftigen Reaktionen in der (Fach-) Öffentlichkeit. Der Verkehrsrechtsexperte Prof. Dr. Dieter Müller beleuchtet in seiner Web-Kolumne beim Verband der Motorjournalisten (VdM) den Vorgang und erinnert an einen ähnlichen Fall (die "Schilderwaldnovelle") vor etwa 10 Jahren.

VdM-Kolumne

"Schilderwaldnovelle"


Corona: DGVP und DGVM zu Abstinenzkontrollen vor der MPU

Angesichts der COVID-19 Pandemie und damit verbundener Maßnahmen haben die Deutschen Gesellschaften für Verkehrspsychologie (DGVP) und Verkehrsmedizin (DGVM) im März 2020 zwei Stellungnahmen zur Durchführung von Abstinenzkontrollen veröffentlicht.

1. Stellungnahme vom 13.3.2020

2. Stellungnahme vom 23.3.2020




StVO-Novelle in Kraft - härtere Ahndung von Verstößen

Die neue Straßenverkehrsordnung trat am 28. April 2020 in Kraft. Sie sieht unter anderem eine härtere Ahndung von Verstößen gegen die Regelungen zur Rettungsgasse vor. Auch Geschwindigkeitsübertretungen und das Parken auf Geh- und Radwegen wird härter geahndet; dies betrifft z.B. die Höhe von Geldbußen, die Bepunktung sowie die Verhängung von Fahrverboten. Laut Bundesverkehrsministerium soll die Novelle „unsere Mobilität sicherer, klimafreundlicher und gerechter machen".

Detailliertere Informationen beim BMVI, beim ADAC und im Bundesgesetzblatt


Empfehlungen des 58. Deutschen Verkehrsgerichtstages

Der diesjährige VGT fand vom 29. bis 31.1.2020 in Goslar statt. Die Empfehlungen aus den 7 Arbeitskreisen, u.a. zu den Themen "Aggressivität im Straßenverkehr" und "Fahranfänger - neue Wege zur Fahrkompetenz", können auf der VGT-Website abgerufen werden.

Download PDF


Aktueller UDV-Bericht zum Thema „Alkohol-Interlock“

Ein Bericht der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat den internationalen Forschungsstand zur Implementierung von Alkohol-Interlock in Bezug auf Wirksamkeit, Akzeptanz und rechtliche Umsetzung aufgearbeitet sowie daraus resultierende Vorschläge für die Implementierung in Deutschland zusammengefasst. Dieser und andere Berichte zum Thema stehen auf der UDV-Website zur Verfügung.

Information

 


Bundesrat: Bedingte Zustimmung zur StVO-Novelle

Nur unter der Bedingung zahlreicher Änderungen hat der Bundesrat am 14. Februar 2020 der StVO-Novelle zugestimmt. Die Verordnung soll sichere, klimafreundliche und moderne Mobilität fördern. Das ursprünglich vom Umweltausschuss geforderte Tempolimit auf Autobahnen lehnte der Rat dagegen ab.

Kurzmeldung


Fahreignungsseminar: Befristung aufgehoben

Das Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 05.12.2019 wurde nun im Bundesgesetzblatt verkündet. Mit der Aufhebung von § 65 Absatz 4 StVG ist die Befristung des Punkteabzuges (30. April 2020) beim Fahreignungsseminar nun weggefallen.

Text im Bundesgesetzblatt


Aktuelle Termine

13. Dezember 2023

„DVR Arena“ (ehemals „Kolloquium“) in Berlin mit dem Thema „Arbeitsbedingungen auf Europas Straßen: Zeitdruck, fehlende Parkplätze, Fahrpersonalmangel und Lenkzeiten – Herausforderung für die Verkehrssicherheit“;  Informationen

 

Download

Die DEKRA bietet ihren Verkehrssicherheitsreport 2023 mit dem Themenschwerpunkt "Technik und Mensch" zur Lektüre an.
Lesemöglichkeit


Den "Einfluss des Deutschen Verkehrsgerichtstags" in den Jahren 2012 bis 2022 hat die Juristin Nina Tröster untersucht; die Untersuchungsergebnisse sind auf der VGT-Website verfügbar.
Downloadmöglichkeit


Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) stellt ihre Broschüre „Informationen zur MPU“ auf ihrer Website zur Ansicht bzw. zum Download bereit.

Link zur BASt-MPU-Broschüre


Ebenfalls auf ihrer Website informiert die BASt über die anerkannten Träger für Nachschulungskurse („Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung“ nach § 70 FeV) sowie ihre Kursangebote für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer.

Link zur Liste der anerkannten Kursträger